Bauteilaktivierung

Nutzen Sie die thermische Speichermasse von Beton, um die gleichmäßige Temperaturabgabe unserer Register ökonomisch optimal zu nutzen und Heiz- sowie Kühlspitzenlasten zu abzudecken.

Diese Form eignet sich ideal für Bürogebäude, Industriehallen sowie nachhaltige Neubauten.

 Hier werden Gebäudebauteile aktiv in das Energiemanagement eingebunden. Die Heiz- bzw. Kühlregister werden in die vorhandenen Geschoßdecken einbetoniert. Diese werden mit sehr geringen Temperaturdifferenzen gegenüber den notwendigen Raumtemperaturen zum Heizen- und Kühlen betrieben.
Der Kälte- bzw. Wärmetransport geschieht hier sehr großflächig und durch Strahlungsenergie. Dies ist für den menschlichen Körper die angenehmste Art Wärme und Kälte zu empfinden. So ist es perfekt möglich alternative Energieformen zum Heizen und Kühlen einzusetzen.

Aufbau des Betonkerns

Die IPM-Heiz- bzw. Kühlregister werden mittels Polyfusionsschweißung miteinander verbunden und absolut spannungs- und verwindungsfrei auf der jeweiligen Bewehrung verlegt. Auf welcher Bewehrung die Verlegung stattfindet, hängt von der Art der Verwendung der Betondecke ab.

Aufgrund der Einzigartigkeit der Registerkonstruktion (geringste Druckverluste durch Tichelmann-Anschluss), können die Heiz- bzw. Kühlkreise großflächiger als bei herkömmlichen Systemen gestaltet werden.

Die Rohrabstände von 6 bzw. 12 cm beschicken die Betondecke absolut gleichmäßig mit Energie und sorgen für maximale Leistung, sowohl für den Heiz- als auch für den Kühl-Fall.